This is an automated machine translation
Brüssel, 28. März 2025: Entgegen den Vorschlägen einer neuen Studie der University of Southern California ist es wichtig zu betonen, dass Sucralose den Appetit nicht beeinflusst.
Die Studie von Chakravartti et al. liefert keine Beweise dafür, dass Sucralose die Appetitregulation stört oder die Energie- oder Nahrungsaufnahme erhöht. Tatsächlich zeigten die Studienergebnisse, dass das mit Sucralose gesüßte Getränk eine neutrale Wirkung auf den Appetit und das Hungergefühl hat, ähnlich wie Wasser. Die berichteten Unterschiede in den hypothalamischen Reaktionen führten nicht zu unterschiedlichen Hungerraten, wenn Sucralose mit einem ungesüßten, kalorienfreien Vergleichsgetränk wie Wasser verglichen wurde. Ebenso hatte Sucralose eine ähnliche Wirkung wie Wasser auf die glykämischen Reaktionen, im Gegensatz zu Zucker, der den Blutzucker- und Insulinspiegel erhöhte. Die unterschiedlichen Effekte zwischen den mit Sucralose und Zucker gesüßten Getränken sind nicht überraschend, angesichts des Energie- und Kohlenhydratgehalts von Zucker.
Obwohl in dieser akuten Studie nicht getestet, haben zahlreiche andere Studien die akuten und langfristigen Auswirkungen von Sucralose auf die Energie- und Nahrungsaufnahme sowie auf das Körpergewicht untersucht und bestätigen insgesamt, dass kalorienarme/kalorienfreie Süßstoffe, einschließlich Sucralose, dazu beitragen können, die Gesamtkalorienaufnahme zu reduzieren und damit das Körpergewicht im Laufe der Zeit zu senken, wenn sie anstelle von Zucker konsumiert werden (Grotz et al, 2017; Higgins and Mattes, 2019; Laviada-Molina et al, 2020; Rogers and Appleton, 2021; McGlynn et al, 2022).
Als Teil einer insgesamt gesunden Ernährung und Lebensweise kann Sucralose verwendet werden, um die öffentlichen Gesundheitsziele zur Reduzierung der Zuckeraufnahme zu fördern und letztendlich bei der Gewichts– und Diabetesmanagement sowie der Zahngesundheit zu helfen.
***
Für Medienanfragen wenden Sie sich bitte an media@sweeteners.org